5/10/20 einzeln verpackte Testkassetten zum Nachweis von kardialem Troponin I in humanen Vollblut-, Serum- oder Plasmaproben
Inhalt:
5/10/20 NADAL® Troponin I Testkassetten, inkl. Einwegpipette
5/10/20 Einwegpipetten
5/10/20 heparinisierte Kapillarröhrchen
1 Pufferfläschchen
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Der NADAL® Troponin I Test ist ein chromatographischer Immunoassay im Lateral-Flow-Format zum qualitativen Nachweis von kardialem Troponin I in humanen Vollblut-, Serum- oder Plasmaproben. Der Test liefert ein vorläufiges Testergebnis als Hilfsmittel bei der Diagnose eines Myokardinfarkts (MI). Der NADAL® Troponin I Test ist nur für den professionellen Gebrauch ausgelegt. Das mit dem NADAL® Troponin I Test erhaltene, vorläufige Ergebnis sollte nicht zur Ausschlussdiagnose eines MI verwendet werden.
Das kardiale Troponin I (cTnI) ist ein Protein mit einem Molekulargewicht von 22,5 kDa, welches im Herzmuskel vorkommt. Troponin I ist Teil des Troponin-Komplexes, der außerdem aus Troponin T und Troponin C besteht. Zusammen mit Tropomyosin bildet dieser Proteinkomplex den Hauptbestandteil, der die kalziumempfindliche ATPase-Aktivität von Actomyosin in quergestreiften Skelett- und Herzmuskeln reguliert. Nach Auftreten einer Herzschädigung wird kardiales Troponin I 4-6 Stunden nach Einsetzen des Schmerzes im Blut freigesetzt. Die Freisetzung von cTnI ähnelt der von CK-MB; aber während die CK-MB-Konzentration nach 72 Stunden auf das normale Niveau zurückkehrt, bleibt Troponin I über 6-10 Tage hinweg erhöht und bietet somit ein größeres Zeitfenster für den Nachweis einer Herzschädigung. Die hohe Spezifität von cTnI-Messungen zum Nachweis einer myokardialen Schädigung konnte unter anderem bei operativen Eingriffen, nach Marathonläufen oder bei stumpfen Thoraxtraumata demonstriert werden. Eine Freisetzung von cTnI konnte auch bei anderen Herzleiden als dem akuten Myokardinfarkt (AMI) belegt werden, wie z. B. bei instabiler Angina, Stauungsinsuffizienz und Ischämieschäden aufgrund einer Koronararterien-Bypass-Operation. Wegen seiner hohen Sensitivität und Spezifität für myokardiales Gewebe ist Troponin I in letzter Zeit zu einem der bevorzugten Biomarker für einen Myokardinfarkt geworden.