10 einzeln verpackte Testkassetten zum Nachweis von Rotaviren und Adenoviren in humanen Stuhlproben
Inhalt:
10 Testkassetten
10 Probenahmeröhrchen mit Puffer
10 Einwegpipetten
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Der NADAL® Rota-Adenovirus Test ist ein schneller, visuell auswertbarer Immunassay für den qualitativen Nachweis von Rotaviren und Adenoviren in humanen Stuhlproben. Der Test sollte als Hilfsmittel zur Diagnose von Rota- und Adenovirusinfektionen eingesetzt werden. Er ist für die in-vitro diagnostische Anwendung durch professionelle Anwender ausgelegt.
Rotaviren sind die häufigste Ursache für akute Gastroenteritis, besonders bei kleineren Kindern. Ihre Entdeckung und die Beschreibung des Zusammenhangs mit der Gastroenteritis bei Kleinkindern im Jahr 1973 stellte einen wichtigen Fortschritt für die Untersuchung nicht bakteriell verursachter Gastroenteritiden dar. Die Infektion mit Rotaviren erfolgt in der Regel oral-fäkal. Die Inkubationszeit beträgt 1-3 Tage. Auch wenn Stuhlproben, die während des zweiten bis fünften Tages nach Krankheitsausbruch entnommen werden, für den Antigennachweis besonders geeignet sind, sind Rotaviren auch noch nachweisbar, solange der Durchfall anhält. Bei Risikogruppen wie Säuglingen, älteren Menschen oder immungeschwächten Personen kann die Infektion einen tödlichen Verlauf nehmen. In den gemäßigten Klimazonen treten Rotavirusinfektionen hauptsächlich während der Wintermonate auf. Sowohl Endemien als auch Epidemien mit einigen tausend Betroffenen wurden beobachtet. Bei ca. 50 % der Kinder, die mit einer akuten Gastroenterititis stationär behandelt wurden, konnten Rotaviren nachgewiesen werden. Die Viren replizieren sich im Zellkern und rufen einen charakteristischen cytopathischen Effekt (CPE) hervor. Da Rotaviren in Zellkulturen extrem schwer anzuzüchten sind, ist eine Isolierung des Virus für diagnostische Zwecke unüblich. Stattdessen wurden verschiedene andere Techniken entwickelt, die einen Nachweis von Rotaviren in Stuhlproben ermöglichen. Akute Durchfallerkrankungen bei Kleinkindern sind eine der Hauptursachen für Morbidität weltweit und eine der häufigsten Ursachen für Sterblichkeit in Entwicklungsländern. Die Forschung hat gezeigt, dass enterale Adenoviren (wie Ad40 und Ad41) nach den Rotaviren am häufigsten Durchfallerkrankungen bei Kindern verursachen. Diese viralen Pathogene wurden in der ganzen Welt identifiziert und können ganzjährig Durchfallerkrankungen bei Kindern verursachen. Am häufigsten treten Infektionen bei Kindern unter zwei Jahren auf, es können jedoch Patienten jeder Altersgruppe betroffen sein. Weitere Studien haben gezeigt, dass Adenoviren mit ca. 4-15 % aller hospitalisierten Fällen von viralen Gastroenteritiden verbunden sind. Eine schnelle und genaue Diagnose von Adenovirus bei Gastroenteritis ist für das Patientenmanagement und die ätiologische Aufklärung von Gastroenteritis hilfreich. Andere diagnostische Methoden wie Elektronenmikroskopie (EM) oder Nukleinsäurenhybridisierung sind teuer und arbeitsintensiv. Da Adenovirusinfektionen in der Regel selbstlimitierend verlaufen, sind derartige Untersuchungen meist nicht erforderlich.