10 einzeln verpackte Testkassetten zum Nachweis von humanem IgG und IgM gegen europäische Borrelienstämme in humanem Serum und Plasma
Inhalt:
10 Testkassetten
10 Einwegpipetten
1 Pufferfläschchen
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Der NADAL® Lyme Borreliosis IgG/IgM Test ist ein schneller, qualitativer Screening-Test zum Nachweis von humanem IgG und IgM gegen europäische Borrelienstämme in humanem Serum und Plasma. Der Test ist als Hilfsmittel bei der Diagnose einer Lyme-Borreliose (auch als Lyme-Krankheit bekannt) bestimmt und nur für den professionellen Gebrauch ausgelegt. Der NADAL® Lyme Borreliosis IgG/IgM Test ermöglicht jedoch nicht, bei einem positiven Ergebnis das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.
Die Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit wird durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi sensu lato hervorgerufen, die durch Zecken übertragen wird. Ansteckende Zecken, die mit Borrelia burgdorferi sensu lato infiziert sind, sind hauptsächlich in Nordamerika (Ixodes scapularis oder Ixodes pacificus) und in den gemäßigten westeuropäischen Gebieten (Ixodes ricinus) verbreitet. Europäische Zeckenarten sind Überträger von europäischen Borrelienstämmen, wie z. B. Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. afzelii und B. garinii, sowie B. spielmanii und B bavariensis, die ebenfalls als pathogen bekannt sind. B. valaisiana and B. lusitaniae werden ebenfalls als potentiell pathogene Stämme betrachtet. Aufgrund der hohen Ähnlichkeit der Borrelienstämme kreuzreagieren IgG und IgM, welche gegen verschiedene Borrelien-Spezies gerichtet sind, mit dem Antigen-Cocktail des NADAL® Lyme Borreliosis IgG/IgM Tests, zumindest bei europäischen Stämmen. In 30% bis 80% der Fälle ist ein Hautausschlag (Erythema chronicum migrans) das erste klinische Anzeichen der Infektion, der nach 3 bis 10 Tagen an der Stelle des Zeckenbisses erscheint. 1 bis 3 Monate später erscheinen die ersten neurologischen Anzeichen, wie z. B. Kopfschmerzen oder schwere Störungen wie Myelitis, sogar in Abwesenheit des Erythema chronicum migrans. Die Patienten können auch schwere Komplikationen entwickeln, wie z. B. intermittierende Anfälle von Gelenkarthritis sowie viel später, auch mehrere Jahre nach der Primärinfektion, Myokarditis oder Acrodermatitis.
Produktdetails
Produktdetails
Art.Nr.
870001N-10
Testformat
Testkassette
Testauswertung
Der Test liefert ein qualitatives Ergebnis
Probenmaterial
Serum, Plasma
Nachgewiesener Parameter
IgG und IgM gegen europäische Borrelienstämme
Packungsgröße
10 individuell verpackte Testkassetten
Testzeit
Das Testergebnis ist nach ca. 10 Minuten ablesbar
Lagertemperatur
Der Test sollte bei 4 - 30 °C gelagert werden
CE-Kennzeichen
Ja
Pathogentyp
Bakterielle Infektion
Dokumente
Kein Dokument verfügbar.
Gebrauchsanweisung
Kein Dokument verfügbar.
Copyright @2023 nal von minden GmbH. All rights reserved.