10 einzeln verpackte Testkassetten zum Nachweis von Influenzavirus Typ A und Typ B Nukleoprotein-Antigenen in humanen nasalen, nasopharyngealen oder oropharyngealen Abstrichproben
Inhalt:
10 NADAL® Influenza A/B Testkassetten
10 sterile Abstrichtupfer
10 Extraktionsröhrchen mit Puffer (je ca. 300 μL)
10 Tropfaufsätze
2 Kontrolltupfer (A+/B- & A-/B+)
1 Reagenzienhalter
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Der NADAL® Influenza A/B Test ist ein chromatographischer Immunoassay im Lateral-Flow Format zum qualitativen Nachweis von Influenzavirus Typ A und Typ B Nukleoprotein-Antigenen in humanen nasalen, nasopharyngealen oder oropharyngealen Abstrichproben. Der Test ist als Hilfsmittel bei der Differentialdiagnose von Influenzavirus-A- und -B Infektionen bei Patienten vorgesehen, die grippeähnliche Symptome zeigen. Der NADAL® Influenza A/B Test ist nicht für den Nachweis von viralen Influenza C-Antigenen bestimmt. Negative Ergebnisse schließen eine Infektion mit dem Influenzavirus Typ A oder Typ B nicht aus und sollten mit einer Zellkultur oder mit einem molekularbiologischen Assay bestätigt werden. Die Testdurchführung ist nicht automatisiert und erfordert keine spezielle Schulung oder Qualifikation. Der NADAL® Influenza A/B Test ist nur für den professionellen Gebrauch ausgelegt.
Die Influenza ist eine hoch ansteckende Virusinfektion der oberen Atemwege, die durch Antigenvariabilität, Saisonabhängigkeit und Auswirkungen auf die allgemeine Bevölkerung gekennzeichnet ist. Bei den beiden Haupttypen (A und B) der Influenza-Viren unterscheiden sich die Subtypen der Influenza A durch die Antigenvariabilität der Oberflächenglykoproteine (Hämagglutinin und Neuraminidase). Das Influenzavirus Typ A weist die höchste Prävalenz auf und steht im Zusammenhang mit den ernsthaftesten Epidemien. Influenza kann insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zu schweren Komplikationen wie Bronchitis und Pneumonie führen. Meist jedoch tritt eine milde Virusinfektion auf, die beim Husten und Niesen durch Atemwegssekret übertragen wird. Da eine Vielzahl anderer Virusinfektionen Influenza-ähnliche Symptome aufweisen, sind Labortests zur Differenzierung zwischen Influenza und anderen akuten Atemwegserkrankungen erforderlich.