10 einzeln verpackte Testkassetten zum Nachweis von Influenzavirus Typ A- und Typ B-Antigenen (Nukleoproteinen) in nasalen/nasopharyngealen Abstrichen oder nasalen Spülflüssigkeiten/Aspiraten
Inhalt:
10 Testkassetten
10 Extraktionsröhrchen inkl. Tropfaufsätze
10 sterile Abstrichtupfer
1 Pufferfläschchen (7.0 mL)
1 Reagenzienhalter
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Der NADAL® Influenza A/B Scan Test ist ein schneller, chromatographischer Immunoassay für den qualitativen Nachweis von Influenzavirus Typ A- und Typ B-Antigenen (Nukleoproteinen), die aus nasalen/nasopharyngealen Abstrichen und nasalen Spülflüssigkeiten/Aspiraten symptomatischer Patienten extrahiert werden. Der Test ist als Hilfsmittel bei der schnellen Differenzialdiagnose von Influenzavirus A- und B Infektionen bestimmt. Der Test ist nicht für den Nachweis von Influenza-C-Virus-Antigenen ausgelegt. Die qualitative Auswertung der Testergebnisse erfolgt mit dem nal von minden Colibri Point of Care Reader. Negative Ergebnisse schließen Influenza-A- oder -B-Virusinfektionen nicht aus und sollten mit Zellkulturen oder mit einem molekularbiologischen Test bestätigt werden. Der Test ist nur für den professionellen Gebrauch ausgelegt.
Die Influenza ist eine hoch ansteckende Virusinfektion der oberen Atemwege, die durch Antigenvariabilität, Saisonabhängigkeit und Auswirkungen auf die allgemeine Bevölkerung gekennzeichnet ist. Bei den beiden Haupttypen (A und B) der Influenza-Viren unterscheiden sich die Subtypen der Influenza A durch die Antigenvariabilität der Oberflächenglykoproteine (Hämagglutinin und Neuraminidase). Das Influenza-Virus Typ A weist die höchste Prävalenz auf und steht im Zusammenhang mit den ernsthaftesten Epidemien. Influenza kann insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zu schweren Komplikationen wie Bronchitis und Pneumonie führen. Meist jedoch tritt eine milde Virusinfektion auf, die beim Husten und Niesen durch Atemwegssekret übertragen wird. Da eine Vielzahl anderer Virusinfektionen Influenza-ähnliche Symptome aufweisen, sind Labortests zur Differenzierung zwischen Influenza und anderen akuten Atemwegserkrankungen erforderlich. Neue, wirksame antivirale Medikamente sind seit Ende der 1990er Jahre erhältlich. Diese Medikamente wirken jedoch am besten, wenn sie früh (innerhalb von 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit) verabreicht werden. Mit einer Sensitivität von fast 100 % nach drei Tagen gilt die Virusisolierung nach wie vor als Goldstandardmethode für die Influenzadiagnose. Jedoch könnten die Gesundheitsversorgung der Patienten und wirtschaftliche Kosten durch die Anwendung schneller, spezifischer und sensitiver Tests zum Antigennachweis stark verbessert werden und dadurch eine erfolgreiche antivirale Therapie ermöglicht werden.