Artikelbeschreibung
Der NADAL® H. pylori Ag Test ist ein chromatographischer Immunoassay im Lateral-Flow Format zum qualitativen Nachweis von Helicobacter pylori (H. pylori)-Antigenen in humanen Stuhlproben. Der Test ist als Hilfsmittel bei der Diagnose von H. pylori-Infektionen bestimmt. Die Testdurchführung ist nicht automatisiert und erfordert keine spezielle Schulung oder Qualifikation. Der NADAL® H. pylori Ag Test ist nur für die professionelle patientennahe Anwendung und den Laborgebrauch durch Fachpersonal des Gesundheitswesens ausgelegt.
H. pylori, auch bekannt als Campylobacter pylori, ist ein spiralförmiges, gramnegatives Bakterium mit typischen Geißeln. Das Bakterium infiziert die Magenschleimhaut, indem es ein vakuolisierendes Zytotoxin A (VacA) produziert. Es verursacht verschiedene Magenerkrankungen, wie z.B. Dyspepsie, Gastritis oder Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm. H. pylori wird als Karzinogen (Typ I) eingestuft und kann das Risiko der Bildung von Magenadenokarzinomen erhöhen.
Es wurden verschiedene H. pylori-Stämme isoliert. Ein Stamm, der das Cytotoxin-assoziierte-Gen A (CagA)-Antigen produziert, wirkt stark immunogen und hat eine besondere klinische Bedeutung auf Grund seiner Assoziation mit zytotoxischen Faktoren. In diverser Fachliteratur wurde beschrieben, dass infizierte Patienten, die Antikörper gegen CagA besitzen, ein fünfmal höheres Magenkrebsrisiko aufweisen, als eine mit einem CagA-negativen Bakterienstamm infizierte Referenzgruppe. Das Vorhandensein von CagA-Antikörpern entscheidet über die Persistenz der Infektion und hat Einfluss auf Geschwürbildungen.
Das CagA-Antigen scheint durch eine Bindung mit anderen Antigenen, wie CagII und CagC, Auslöser einer plötzlichen Entzündungsreaktion zu sein, welche sowohl Magengeschwürbildungen,
allergische Reaktionen als auch das Nachlassen von Therapiewirksamkeiten zur Folge haben kann.
Im Moment existieren verschiedene invasive und nichtinvasive Methoden, um H. pylori-Infektionen nachzuweisen.
Invasive Methoden, die eine Endoskopie der Magenschleimhaut mit einer histologischen Untersuchung, bakteriellem Nachweis und Ureasetest erfordern, sind kosten- und zeitaufwendig.
Nicht-invasive Methoden umfassen klassische ELISA, Immunoblots und Atemtests. Letztere sind sehr kompliziert und wenig selektiv.