30 einzeln verpackte Testkassetten zum Nachweis von Oxycodon im Urin bei einem Cut-off von 100 ng/mL
Inhalt:
30 Testkassetten
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Die einzeln verpackten Testkassetten dienen zum Nachweis von Oxycodon. Der vorliegende Test weist ab einem Cut-off von 100 ng/mL ein positives Ergebnis aus.
Die Testkassette benötigt – im Vergleich zu Teststreifen – nur wenige Tropfen Urin um ein zuverlässiges Ergebnis anzeigen zu können. Testkassetten eignen sich auch für den Einsatz im Labor, da sie sich bequem in den Workflow integrieren lassen
Oxycodon ist ein synthetisches Opiat. Wie alle Opiate beziehungsweise Opioide hat auch Oxycodon ein starkes Abhängigkeitspotential. Es wurde als Auslöser der Opioidkrise in den USA identifiziert. Oxycodon wurde dort öffentlich aggressiv als Wundermittel gegen Schmerzen beworben, während die potentiellen Gefahren auf der Packung – beispielsweise können Überdosierungen einen tödlichen Verlauf nehmen – nur unzureichend gekennzeichnet waren. Der Pharmakonzern Purdue (Sackler Familie), der Oxycodon in Form des Medikaments Oxycontin® auf den Markt brachte, hat ob dem Druck tausender Schadenersatzklagen mittlerweile Insolvenz angemeldet. Auch in Deutschland gehört Oxycodon® zu den am häufigsten verschriebenen Opioiden – als Targin® (mundipharma, 2016 wurden 994.000 Packungen verschrieben) in Verbindung mit Naloxon oder rein als Oxycodon® HCl (Aliud Pharma, 494.000 Packungen) wird es auch hierzulande in der Schmerztherapie verwendet.