24 AFIAS Testkassetten zur quantitativen Bestimmung von Gesamt‐Triiodthyronin (Gesamt T3) in humanem Serum oder Plasma
Inhalt:
24 AFIAS-Testkassetten
24 Pipettenspitzen
1 ID-Chip
1 Gebrauchsanweisung
Exklusiv für professionelle Anwender
Entdecken Sie mehr als 2.000 medizinische und toxikologische Tests sowie POCT-Lösungen
Bitte beachten Sie: Die angezeigten Preise sind Basis-Listenpreise. Ihre individuellen Preise werden Ihnen nach der Anmeldung im Shop angezeigt. Ihre persönlichen Kundenberaterinnen und -berater können diese jederzeit hinterlegen.
Der AFIAS T3 Test ist ein Fluoreszenz‐Immunoassay (FIA) zur quantitativen Bestimmung von Gesamt‐Triiodthyronin (Gesamt T3) in humanem Serum oder Plasma. Der Test dient als Hilfsmittel bei der Behandlung und Überwachung von Schilddrüsenerkrankungen. Nur zur In‐vitro‐Diagnostik.
3,5,3' Triiodthyronin (T3) ist ein Schilddrüsenhormon mit einem Molekulargewicht von 651 Dalton. Es zirkuliert im Blut als eine sich im Gleichgewicht befindende Mischung aus freiem und an Protein gebundenem Hormon. T3 ist an Thyroxin‐bindendes Globulin (TBG), Präalbumin und Albumin gebunden. Die tatsächliche Verteilung von T3 zwischen den bindenden Proteinen ist umstritten, wobei die Schätzungen bei 38‐80 % für TBG, 9‐27 % für Präalbumin und 11‐35 % für Albumin liegen. T3 spielt bei der Aufrechterhaltung der normalen (euthyreoten) Schilddrüsenfunktion eine wichtige Rolle. Messungen von T3 können daher sinnvoller Bestandteil bei der Diagnose bestimmter Schilddrüsenfunktionsstörungen sein. Die meisten Berichte zeigen, dass die T3 Level zur deutlichen Unterscheidung von euthyreoten und hyperthyreoten Zuständen herangezogen werden können, es allerdings eine weniger klare Abgrenzung zwischen hypothyreoten und euthyreoten Zuständen gibt. Gesamt T3 Messungen können sinnvoll sein, wenn eine Schilddrüsenüberfunktion vermutet wird und freies T4 normal ist. Ein bestimmter Schilddrüsendysfunktionstyp ist beispielsweise die T3 Thyreotoxikose, die mit einer Abnahme Thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) im Serum, einem erhöhten T3 Level, normalem T4, normalem, freiem T4 und normal bis erhöhten in-vitro Aufnahme‐Werten assoziiert ist. T3 Level werden durch Erkrankungen beeinflusst, die sich auf die TBG‐Konzentration auswirken. Leicht erhöhte T3 Level können bei einer Schwangerschaft oder während einer Östrogentherapie, verringerte Level bei schwerer Krankheit, Nierenversagen, Myokardinfarkt, Alkoholsucht, unzureichender Nährstoffaufnahme und während einer Therapie mit bestimmten Medikamenten wie Dopamin, Glukokortikoiden, Methimazol, Propranolol, Propylthiouracil und Salicylaten auftreten. Auch zahlreiche Erkrankungen, die nicht mit einer Schilddrüsenerkrankung in Zusammenhang stehen, können abnormale T3‐Werte verursachen. Dementsprechend sollten Gesamt T3‐Werte nicht als alleiniges Merkmal verwendet werden, um die Schilddrüsenfunktion einer einzelnen Person zu bestimmen. Serum‐Level von T4, TSH und weitere klinische Befunde müssen ebenfalls berücksichtigt werden.