Mehr als 40 Jahre Erfahrung
Der gelernte Chemotechniker Wolfgang von Minden gründete die von Minden GmbH als Vertrieb für Laborreagenzien und -lösungen in Moers am Niederrhein. Als er das Thema Drogenschnelltests als Wachstumsmarkt erkannte, wurde die Produktpalette 1995 um den Bereich Toxikologie erweitert.
Denselben Wachstumsmarkt bespielten der Betriebswirtschaftler Roland Meißner und der Molekularbiologe Thomas Zander mit ihrer nal24 GmbH in Regensburg an der Donau. Statt Konkurrenzdenken zeigte sich die gegenseitige Sympathie füreinander.


Fusion zum Wohl unserer Kunden
Die Erkenntnis wuchs, dass man mit vereinten Kräften vor allem dem Gesundheitssektor aber auch den Strafbehörden eine größere Unterstützung sein würde. So fusionierten die von MInden GmbH und die nal24 2008. Die nal von minden GmbH entstand.
Aus Meißners und Zanders Büro im oberpfälzer Weltkulturerbe wurde schließlich das Verwaltungshauptquartier. Sandra von Minden trat in die Fußstapfen ihres Vaters und führt das Unternehmens- und Logistikhauptquartier in Moers.
Gesundes Wachstum: 8 Standorte in Europa
Im Laufe der Jahre kamen noch weitere Standorte wie eine eigene Forschung und Produktion im niedersächsischen Göttingen sowie vor dessen Toren in Rosdorf ein Vertriebsstandort hinzu.
Unsere Service- und Produktspezialisten sind außerdem in UK, Schweden und Italien angesiedelt. Weiterhin ist das Thüringer Traditionsunternehmen ESA Test GmbH – zuständig für Substanztests – seit 2015 eine hundertprozentige Tochter der nal von minden GmbH.
Trotz unserer rasanten Entwicklung sind wir auf dem Boden der Tatsachen geblieben. Wir entwickeln uns mit den Anforderungen unserer Kunden weiter. Und die können und sollen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartnern jederzeit mitteilen.
Pandemiejahre
Nach Ausbrauch der COVID-19-Pandemie waren wir gefordert wie nie zuvor. Während andere um ihre Existenz fürchteten und zuhause unter Lockdown und Quarantäne litten, war es unser erklärtes Ziel, der Welt eine Verschnaufpause zu erarbeiten.
Schließlich waren mit unter den ersten, die nach einem COVID-19-Antikörpertest auch einen Antigentest auf den Markt bringen konnten – bis heute einen der besten. Auch Masken, Abstrichtupfer und Virale Transportmedien stellten wir in Rekordzeit zur Verfügung.
Bis heute wurden von unserem NADAL® COVID-19-Antigentest 80 Millionen Stück verkauft. Um der exorbintanten Nachfrage nachkommen zu können, charterten wir unter anderem das größte Transportflugzeug der Welt, die Antonov AN-225 Mriya.
CEO-Wechsel
Nach den Strapazen der Pandemiejahre beschließt die Geschäftsleitung, sich zum 01.06.2022 neuen Aufgaben zu widmen:
Roland Meißner kümmert sich seither um das Thema Business Development und Firmengründertochter Sandra von Minden leitet ihren Heimatstandort in Moers nun in Teilzeit. Thomas Zander schied aus dem Unternehmen aus.
Von Regensburg aus führt Lukas Eder, der zuvor unter anderem als Vertriebs- und Marketingleitung viele Jahre bei der nal von minden tätig war, die Geschäfte.


nal von minden heute
Aktuell baut die nal von minden GmbH auf mehr als 230 Mitarbeiter in 4 Ländern. Insgesamt fließen die Werte und Kulturen von über 20 Nationen in den Adern unserer Firma. Sie alle haben mindestens das Eine gemeinsam: den Willen, die gesundheitlichen Fragen ihrer Mitmenschen zu beantworten und damit deren Leben zu verbessern. Auf diesem Weg erfüllen wir auch unsere Mission, gemeinsam unseren Kunden in Medizin, staatlichen Behörden und Industrieunternehmen, den Alltag zu erleichtern.
Um dies zu gewährleisten erweitern wir nicht nur unser Produktportfolio stetig in Kooperation mit unseren Kunden, sondern ergreifen noch weitreichendere Maßnahmen...
Made in Germany: nal von minden eröffnet eigene Produktion in Göttingen
Während der Pandemie wurden die Probleme deutlich, mit welchen unsere Branche zu kämpfen hat. Teils waren wir von No-Covid-Strategien von Zulieferländern sowie deren politischen Exportbestimmungen abhängig. Zudem wurde die Produktion von beispielsweise toxikologischen oder vom Infektionsgeschehen unabhängigen, medizinischen Tests weitestgehend eingestellt. Die Folge waren Lieferschwierigkeiten und Erklärungsnot.
Um nie wieder in eine derartige Situation geraten zu können, holten wir unsere Produktion zu großen Teilen zurück nach Deutschland.
Unsere brandneue, vollautomatische Produktionsanlage vermag, bis zu 2 Millionen Schnelltests pro Monat herzustellen. Für den Medizinproduktestandort Deutschland sowie Patientinnen und Patienten ist das von unschätzbarem Wert. Zudem ergeben sich folgende Vorteile für Verbraucher, Umwelt, Standort und Wirtschaft:
- Unabhängigkeit von Zollbeschränkungen, logistischen Herausforderungen und politischen Unsicherheiten
- Flexibilität bzgl. Produktion saisonaler Schnelltests
- die Stärkung des Standorts Deutschlands
- Drastische Verkürzung der Transportwege
- Schaffung von Arbeitsplätzen